Skip to main content

Schlagwort: Frauenmedizin

Restkinderwunsch

Letzte Woche war ich wieder mal bei der Gynäkologin. Sie hat einen Krebsabstrich gemacht, meine Brüste abgetastet und mir allerlei Fragen gestellt. Vor allem zu meinem Zyklus. Natürlicherweise kam dabei auch die Frage aufs Tapet, wie es denn mit meinem Kinderwunsch aussehe. Ich habe gesagt, dass ich keine möchte.

Da meinte sie, dass angesichts meiner neu auftretenden Zyklusstörungen eine Progesteron-Therapie angebracht wäre, falls ich doch noch einen Restkinderwunsch verspüren würde. Einen Restkinderwunsch. Was um Himmels Willen ist ein Restkinderwunsch? Vielleicht liegt es ja an mir. Vielleicht habe ich mein Nein nicht entschieden genug zum Ausdruck gebracht. Und dennoch: Seit ich Anfang dreissig bin, beantworte ich nun jedes Jahr bei der Gynäkologin dieselbe Frage. Und ich bin es leid.

Brachliegender Uterus
Ich bin es leid, weil die Frage nach dem Kinderwunsch in so einem Setting einfach nicht neutral ist. Sie kann gar nicht neutral gestellt werden, wo im Wartezimmer doch all die Broschüren mit pausbäckigen Bébés auf dem Cover aufliegen. Da wird sosehr geframt – kein Wunder, kommt bei mir gleich ein Rechtfertigungsdruck auf! Schliesslich ist mein Gegenüber ja Fachärztin für die Funktionen des Uterus. Und jetzt liegt mein Uterus einfach so brach und wird willentlich nicht gebraucht. Da frage ich mich schon, warum mir das BAG eine jährliche Kontrolluntersuchung bei einer Uterus-Spezialistin empfiehlt. Jedes Jahr müssen diese Uterusse auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet werden! Meine Blase nutze ich imfall tatsächlich und dazu noch oft und ich schaue deswegen auch nicht einfach so standardmässig jährlich beim Urologen vorbei. Ja klar, die Krebsvorsorge: Die ist mir wichtig. Könnte ich aber auch bei einer Hausärztin kriegen.

Keine Reduktion auf die Gebärfunktion!
Es mutet etwas ironisch an, ausgerechnet in der Gynäkologie Verbesserungen zu fordern. Im einzigen medizinischen Fach also, das sich ausschliesslich der Frauenmedizin zuwendet. Schliesslich hat man erst gerade entdeckt, dass die Schulmedizin die Frauen über Jahrzehnte hinweg schlichtweg vergessen hat. Doch genauso wichtig finde ich, Frauen in der Gynäkologie nicht auf das Gebären zu reduzieren. Oder für Frauen, die nicht gebären möchten, einfach andere Empfehlungen herauszugeben.

«Sie wissen aber schon, dass 40 Tage zu lang sind und 21 zu kurz?», hat die Ärztin dann noch gefragt, als es um meinen Zyklus ging. Und ich so: «Zu kurz oder zu lang wofür?» Das kleine Wörtchen «zu» ist bereits eine Problematisierung der Normabweichung. Als ich dann noch flachste, dass ich dann ja eigentlich eine natürliche Verhütung hätte, reagierte sie ein wenig säuerlich. Alles, was ich mir wünsche, ist eine ganzheitliche Medizin – und Fragen abseits vom Standardfragebogen.

Es lebe meine Unfruchtbarkeit!