Randolph sass in seinem Korbstuhl im Garten, er hatte sich einen Sarong um die Hüften geschlungen. Oben trug er ein marineblaues Hemd. Er liess den Blick über sein Anwesen streifen, aus der Ferne drangen Tierlaute an sein Ohr. Zufrieden lächelnd schenkte er sich Whisky nach, leise klirrten die Eiswürfel im Glas. Ja, er hatte sich wirklich etwas aufgebaut mit dieser Farm. Und nun sollte ihm alles genommen werden. Morgen würden die Bulldozer auffahren.
«Randolph?» Eine asiatische Schönheit trat aus dem Haus, in ein Seidenkleid gehüllt, die langen dunklen Haare trug sie offen. Sie trat näher zu ihm heran, einige Haarsträhnen berührten leicht seine Schultern.
«Was machst du hier draussen, so ganz alleine?»
Randolph seufzte. «Ich weiss nicht. Ich sinniere.»
Er dachte an all die rauschenden Feste, die er in diesem Garten gefeiert hatte. Randolph hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, alle paar Monate eine Gartenparty zu geben, zu der regelmässig an die hundert Gäste erschienen. Hier draussen im Busch hatten seine Partys längst einen festen Platz eingenommen im sozialen Leben jener Menschen, die sich diesen verlassenen Landstrich als Kulisse für ihr Leben ausgesucht hatten.
«Ein soziales Grossereignis», murmelte er vor sich hin, Tränen traten ihm in die Augen.
Elaine schien die Geduld zu verlieren.
«Komm zurück ins Bett», schnurrte sie. Seit Randolph sich die junge Filipina ins Haus geholt hatte, war einiges in seinem Leben in Schieflage geraten. Die ursprünglichen Landbesitzer, die Ureinwohner, waren vor Gericht gegangen, um ihr Anspruch auf sein Land geltend zu machen, das er der Regierung vor einigen Jahren für einen Spottpreis abgekauft hatte. Und sie hatten Recht bekommen. Morgen würde Randolph also nicht nicht nur plötzlich ein mittelloser, fünfzigjähriger Weisser sein, sondern schlagartig auch seines sozialen Status beraubt. Denn was war ein Farmbesitzer ohne seine Farm?
Behäbig stemmte er sich aus dem Sessel, sein fülliger Leib schränkte ihn in seiner Bewegungsfreiheit ein. Barfuss schritt er über den gepflegten englischen Rasen, der in der Abenddämmerung glitzerte. Die Grashalme kitzelten ihn an den Fusssohlen. Bald würde es ganz dunkel sein. Sein Haus stand auf einer Anhöhe, rund herum war das Gelände abfallend. Bloss ein Zaun trennte ihn von den wilden Schakalen, die ihn nachts mit ihrem Geheule beinahe um den Verstand brachten. Randolph betrat die Villa, sein Papagei schaute ihn vorwurfsvoll aus dem Käfig an und krächzte laut. Lady Montgomery würde er mitnehmen in sein neues Leben, beschloss er. Die Laute des Papageis erinnerten ihn an seine etwas lang geratenen Wanderjahre, die ihn als Matrose kreuz und quer über die sieben Weltmeere geführt hatten. Er musste daran zurückdenken, wie er einst ins Leben hinausgegangen war – jung, naiv, voller Enthusiasmus und Entdeckerfreude.
Eines Tages hatte er ein paar Kleider in einen brauen Lederkoffer gepackt, das elterliche Haus ohne Abschiedsgruss verlassen und den nächsten Zug nach Triest bestiegen. Er war entschlossen, etwas von der Welt zu sehen, Erfahrungen zu sammeln, er wollte alles Neue und Fremdartige in sich aufsaugen, ja er wollte LEBEN! Die erste Ernüchterung nach seiner Ankunft in Triest liess nicht lange auf sich warten. Fremde Zungen redeten auf ihn ein, er verstand kein Wort, es war backofenglutheiss und die Gassen stanken zum Himmel. Und erst der Hafen! Der Hafen von Triest war ein Hort von Frivolitäten und Exzessen. Randolph, eben erst der Provinz entkommen, schaute ungläubig dem wilden Treiben an den Landungsbrücken zu. Waren wurden ein- und ausgeladen, exotische Tiere wie Papageien oder Schlangen standen auf dem Schwarzmarkt zum Verkauf, bärtige Matrosen versoffen ihre Heuer in nur einem Abend, Huren bezirzten die willigen Rückkehrer, die mit müden Augen und schwankendem Schritt durch die Hafengässchen wankten. Die Seefahrer schienen ein Volk von Gefallenen zu sein, und Randolph befand sich mitten unter ihnen. Klamm wurde ihm ums Herz. Sein Vater hätte ihn geradewegs enterbt, hätte er ihn unter dieser Meute gewusst. Randolph konnte sich gerade noch ein kleines, schäbiges Zimmerchen in einer heruntergekommenen Pension leisten. Durch das kleine Fenster hatte er Blick auf den Golf von Triest und den grenzenlosen Horizont. Heimweh packte ihn, Heimweh nach dem Vertrauten und dem Gefühl, die Kontrolle über sich und sein Leben zu haben. In den Kleidern legte er sich aufs Bett und fiel sofort in einen tiefen Schlummer. Die Natur forderte ihr Recht, trotz des Kummers in seinem Herzen. Besser ging es ihm erst, als er ein paar Tage darauf Heinrich kennen lernte. Heinrich war Deutscher und fuhr schon seit zwanzig Jahren zu See. Heinrich lehrte Randolph alles, was man über das Matrosenleben wissen musste.
Rein äusserlich hatte Heinrich verblüffende Ähnlichkeit mit Sindbad, dem Seefahrer: Er war bärtig im ganzen Gesicht, auf seinem muskulösen linken Oberarm prangte ein Anker, und irgendwo hatte er sich noch eine Meerjungfrau tätowiert. An welcher Körperstelle, wollte er Randolph allerdings nicht verraten, und dabei grinste er dreckig, der Goldzahn in der hinteren Reihe blitzte auf. Heinrich bestellte einen Grog nach dem anderen und stellte sie Randolph vor die Nase.
«Richtige Seefahrer trinken Grog!», polterte er. Heinrich hatte offenbar einen gewissen Ehrgeiz entwickelt. Einen Ehrgeiz, den ihn, Randolph, betraf. Aus irgendeinem Grund sah er es als seinen persönlichen, inneren Auftrag an, aus Randolph den besten Matrosen aller Zeiten zu machen.
«Lektion eins», sagte Heinrich, «betrifft die Weiber».
Randolphs Augen weiteten sich. «Unsereins hat da viel gelernt von den Indianern. Drüben, auf dem anderen Kontinent.»
Randolph nickte wie ein beflissener Schüler. «Bist du neu auf dem Gebiet des Weiberns», Heinrich machte eine kunstvolle Pause, «und das bist du, das sehe ich dir an», und er fuhr fort: «verbringst du deine erste Liebesnacht mit einer Frau mittleren Alters.» Randolph musste an seine Mutter denken, schnell verscheuchte er den Gedanken wie eine lästige Fliege. «Die alten Weiber, die können dir einheizen, das kann ich dir sagen!», Heinrich geriet ins Schwärmen. «In nur einer Nacht bringen die dir alles bei, was du über das Liebemachen wissen musst. Lass die paar Falten Falten sein, das sind die besten Lehrerinnen.» Randolph nickte. «Die zweite Nacht», fuhr Heinrich fort, «verbringst du mit einem Mann.» Randolph schluckte leer.
«Mit einem Mann? Aber…»
«Ich weiss schon, was du sagen willst», unterbrach ihn Heinrich. «Dass du kein Schwanzlutscher bist, nicht wahr», und er lachte aus vollem Hals sein Bärentöterlachen. «Unsereins hat genauso gedacht. Doch darum geht es nicht. Du musst wissen, wie sich ein Mann anfühlt. Nur so kannst du wissen, wie es für die Frau ist. Verstehst du, du musst versuchen, dich in die Weibsdinger einzufühlen, nur so holst du den Anker ein.» Heinrich stutzte. «Du weisst doch, was ich meine, wenn ich sage, den Anker einholen?» Randolph wollte sich vor Heinrich nicht blamieren. «Padääm, du weisst schon, das Schiff klarmachen, die Segel hissen …» – «Ja, ja, ich weiss schon», murmelte Randolph.
«Die dritte Nacht und letzte Nacht», sagte Heinrich in feierlichem Ton, «verbringst du mit einer jungen, bildschönen Frau.»
Randolph lächelte in der Erinnerung an Heinrich, während er ein Feuer im Kamin entfachte. Der Gedanke munterte ihn auf. Was für ein derber Seebär Heinrich gewesen war! Manchmal dachte Randolph voller Wehmut, dass seine Seefahrerzeit doch die beste Zeit seines Lebens gewesen war. Die Holzscheite rauchten, Flammen züngelten. Randolph setzte sich in den Schaukelstuhl vor dem Kamin und schaute in die Flammen, das Feuer loderte, der Tigerkopf zu seinen Füssen blickte ihn aus glasigen Augen an. An alle Ratschläge vom guten alten Heinrich hatte er sich nicht gehalten, ein guter Matrose war er trotzdem geworden. Doch wenn Heinrich wüsste, dass Randolph nun sesshaft geworden war! Er würde sich im Grab umdrehen, schliesslich war Randolph überzeugt, dass Heinrich inzwischen von den Haien gefressen oder von den Indianern enthauptet worden war. Unter Matrosen galt nur ein gewaltsamer Tod als ehrenhaft. Die grösste aller Sünden war aber, sich irgendwo niederzulassen und sogar Herr über Ländereien zu sein so wie Randolph. Aber wer hätte auch ahnen können, dass er mit dem Verkaufen von Staubsaugern ein Vermögen anhäufen würde.
Als Staubsaugerverkäufer war Randolph geschäftlich in der ganzen Welt unterwegs gewesen. Irgendwann hatte er eine Vorliebe für vornehme Hotels entwickelt. In jeder Stadt suchte er instinktiv die exklusivste Adresse auf. Die livrierten Kellner und die Wohlgerüche gaben ihm immer das Gefühl, zwei Zentimeter über dem Boden zu schweben. Zudem war er für Ästhetik schon immer sehr empfänglich gewesen. Hotellobbys bedienten seiner Meinung nach diesen – seinen – Sinn für die Wohlgestalt der Dinge. Kurz gesagt: Randolph mochte es geschmackvoll. Ganze Nachmittage konnte er damit zubringen, in der Lobby zu sitzen, Kaffee zu trinken und Zeitung zu lesen. Und abends nach dem Eindunkeln wechselte er nahtlos über in die Bar. An Hotelkomplexen schätzte er vor allem, dass er nie weit zu gehen brauchte bis zur nächsten Sinnesfreude. Meistens schloss er in Windeseile Freundschaft mit dem Kneipenwirt und wusste bald Bescheid über Anzahl und Namen dessen Kinder, Erfolg oder Misserfolg ihrer Schulkarrieren und den Zustand seiner Ehe. Randolph war ein geselliger Mensch, der überall, wo er war, sofort Leute um sich scharte. Mit seinem wilden Sinn für Humor hatte er etwas Gewinnendes an sich, zudem strahlte er etwas Freigebiges, Grossherziges aus. Diesen Eindruck wurde nicht selten dadurch bestätigt, dass er komplett unbekannten Menschen Drinks bezahlte. Ja, in der Tat: Randolph wusste, wie man es krachen liess. So war es auch an jenem Abend gewesen, als Elaine in sein Leben trat.
Die dunkelhaarige Schönheit war ihm sofort aufgefallen, als sie in der schummrigen Hotelbar in der Ecke sass und an einem Sektkelch nippte. Randolph hatte bereits ordentlich getrunken und befand sich in jenem gefährlichen Zustand, in dem er, selbst wenn er sich anstrengte, nicht mehr genau sagen konnte, in welcher Stadt er sich gerade befand. Hongkong, Saigon oder war es doch Manila gewesen? Die Schönheit dieser Asiatin betörte ihn, sodass er auf der Stelle nüchtern wurde. So erging es ihm jedes Mal, wenn ihm eine Frau wirklich gefiel. Er gab sich innerlich einen Schubser und näherte sich der zierlichen Frau. Irgendwie gelang es ihm, sie in ein Gespräch zu verwickeln. Elaine schien mässig interessiert, und Randolph begann zu schwitzen. Doch so schnell wollte er sich nicht geschlagen geben. Er bezahlte ihr Cocktail um Cocktail, in seiner Erinnerung trank sie sich durch sämtliche Farben des Regenbogens. So zum Affen hatte er sich schon lange nicht mehr gemacht für eine Frau! Doch es war ihm gleichgültig. Diese unnahbare Aura, mit der sich die Asiatin umgab, machte sie für Randolph nur noch begehrenswerter. Sein Jagdinstinkt war geweckt.
Irgendwann begannen sie sich zu küssen, zuerst zärtlich und dann immer leidenschaftlicher. Die Lippen der Asiatin schmeckten nach Erdnüsschen und Mandarinchen, eine ganz eigenartige Kombination, die ihn bis heute an diese erste Nacht mit Elaine erinnerte. Elaine war eine sehr sanfte Liebhaberin, ihr zarter, filigraner Körper umschlang den seinen mit viel Zartheit und gleichzeitig mit dem richtigen Mass an Druck. Ihre Haut war butterweich und schimmerte seiden, die sachte Berührung ihrer Haarspitzen auf seiner nackten Haut verursachte ihm Gänsehaut. Elaine war eine ausdauernde Liebhaberin, sie umschloss seine Härte mit ihrem Mund und liess ihre Zungenspitze kreisen, nur um kurz vor dem Höhepunkt von ihm abzulassen. Einmal. Zweimal. Zehnmal. Randolph war wie von Sinnen. Der Genuss dauerte die ganze Nacht und ergoss sich irgendwann gegen Morgengrauen in einen ekstatischen Höhepunkt. Randolph hatte nie ganz verstanden, warum die Natur es so angelegt hatte, dass der Höhepunkt auch gleichzeitig immer der Schlusspunkt war.
Etwas endete, und etwas Neues begann. Elaine sah im erbarmungslosen Licht des anbrechenden Tages kein bisschen weniger bezaubernd aus. Ihre Nacktheit war nur durch ein blütenweisses Bettlaken verhüllt. Trotzdem schien sie von der ganzen «Morgen-danach-Situation» völlig unbeeindruckt zu sein. Randolph schob den Gedanken, dass sie wirkte, als wäre das nicht ihre erste Nacht in einem fremden Fünfsternebett gewesen, weit von sich.
«Woher kommst du?», fragte er, im Bemühen, etwas mehr über sie zu erfahren als ihren Namen.
«Ist das so wichtig?», gab sie zurück.
«Bist du fremd hier in der Stadt?», versuchte er es weiter. Inzwischen war ihm auch wieder eingefallen, dass er sich in Saigon befand.
«Und als nächstes fragst du mich, ob ich dir die Stadt zeige?» Elaine zerwühlte ihm die Haare, stand auf und machte sich auf den Weg ins Bad. Ihr kleiner Hintern schwenkte beim Gehen hin und her. In diesem Moment wusste Randolph, dass er dieser Frau verfallen war.
Später – Elaine wachste wohl gerade ihre Beine oder war mit anderen Geheimnissen der weiblichen Schönheitspflege beschäftigt – versuchte Randolph krampfhaft, sich auf die Verhandlung mit einem wichtigen vietnamesischen Geschäftspartner zu konzentrieren. Sie sassen in der Hotellobby über Akten gebeugt, als eine Berührung am Arm bemerkte. Elaine stand vor ihm, in ein schwarzes, ziemlich knappes Kleid gehüllt, den Schmollmund mit einem pflaumenfarbenen Lippenstift geschminkt, und schaute ihn vielsagend an. Randolphs Herz setzte einen Takt lang aus. Die Höflichkeit erforderte natürlich, dass er die fremde Frau mit seinen Geschäftspartnern bekannt machte. Und weil alles andere in einem solchen Kontext unangemessen, um nicht zu sagen unmoralisch gewesen wäre, sah Randolph sich gezwungen, Elaine kurzerhand als seine Ehefrau vorzustellen. Elaine schien zufrieden und streckte den Herren lächelnd die Hand hin.
Randolph war nie verheiratet gewesen. Und das lag nicht nur daran, dass er nie die richtige Frau getroffen hatte. Randolph glaube nicht an die Ehe. Er hielt sie für etwas für Schwächlinge, die mit der Einsamkeit nicht umgehen konnten. Eine Ehe war für ihn eine Rettungsweste, auf die er nicht angewiesen war. Schliesslich konnte er schwimmen. Darüber dachte er jetzt nach, während er auf dem Rücksitz eines gelben Taxis durch die Nacht brauste. Randolph liebte es, in der Dunkelheit der Nacht durch Millionenmetropolen zu brausen. Wenn er nicht schlafen konnte, liess er sich manchmal stundenlang herumfahren. Einzutauchen in den Sog einer Stadt, die blinkenden Leuchtreklamen vorbeischnellen zu sehen, am besten zu den dröhnenden Beats einer fremden Welt aus dem Autoradio.
Heute Nacht allerdings kurvte er nicht aus Schlaflosigkeit kreuz und quer durch Saigon, sondern aus einem Fluchtbedürfnis heraus. Seine neue «Frau» Elaine wartete im Hotel auf ihn, wollte sich von ihm zum Sushi-Essen ausführen lassen. Es wurde spät, doch Randolph konnte sich einfach nicht dazu überwinden, zu ihr ins Hotel zurückzufahren. Er fühlte sich dieser plötzlichen Zweisamkeit nicht gewachsen. Ihre Art, ihn zu vereinnahmen wie Land, das sie zu besetzen fest entschlossen war, versetzte ihn in Panik. Sie Kolumbus. Er Amerika. Und doch war er zu schwach, sie daran zu hindern, dass sie ihre Flagge ins Sediment rammte. Es war der fünfte Tag seit ihrer Begegnung und seine Rastlosigkeit hatte ihren Höhepunkt erreicht. Seine Nerven waren zum Bersten gespannt. Er betrachtete die Bilder, mit denen der Taxifahrer den Innenraum seines Autos ausgeschmückt hatte. Bilder, von denen er glaubte, dass sie Teheran zeigten. Randolph beschloss, dass er schon immer mal in den Iran gewollt hatte.
Bei seiner Ankunft in Teheran empfing Randolph ein wolkenverhangener Himmel, es regnete in Strömen. Er kultivierte eine Mini-Depression. Beim Gepäckband musterte ihn ein anderer Fluggast mit Bart und Lederjacke so eindringlich, dass Randolph sich unbehaglich zu fühlen begann. Er überlegte, wie er zu erkennen geben konnte, dass er in freundlicher Absicht gekommen war. Schliesslich nahm er sein Büchlein mit Gandhi-Zitaten hervor, das er für solche Notfälle immer dabei hatte, und tat so, als würde er darin lesen. Er hoffte, dass Gandhi auch im Iran ein Begriff war. Der Bärtige mit den dunklen Augen nahm seinen Koffer vom Band und trat näher an Randolph heran.
«Müssen Sie in die Innenstadt? Mein Bruder wartet draussen, um mich abzuholen. Sie können mitfahren.»
Sein neuer iranischer Freund Agmal und sein Bruder schlugen noch einen kleinen Abstecher auf eine Party vor. Randolph erklärte sich einverstanden, schliesslich hatte er keine Pläne.
«Wir nehmen dich mit an eine sehr iranische Party», sagte Agmal und lachte. Das Haus sah von aussen unbewohnt aus. Kein Licht brannte, kein einziges Auto stand vor dem Haus. Sobald sie ausgestiegen waren, trat der Bruder aufs Gaspedal und fort war er. Randolph wurde es unbehaglich zumute. Agmal führte Randolph ums Haus herum und dort durch den Hintereingang in den Keller. Als sie den feuchten Kellerraum betraten, staunte Randolph nicht schlecht: Er war in eine illegale Pokerrunde geraten, an langen Tischen sassen stark geschminkte Frauen und zockten um die Wette. Die modischen Kopftücher waren im Eifer des Spiels nach hinten gerutscht und offenbarten einzelne Haarsträhnen. Auch einige Männer sassen am Tisch, andere standen im Kreis und tranken Hochprozentiges. Sein Gastgeber führte ihn zu der kleinen improvisierten Bar und schenkte ihm Whisky ein.
«Es gibt in diesem Land nur noch etwas, das sündhafter ist als Frauen und Alkohol», sagte er. «Glücksspiele.» Agmal grinste und trat zu einem der Tische. «Poker ist die Lieblingsbeschäftigung iranischer Frauen.» Randolph blickte in die Runde. Vier junge Perserinnen schauten ihn aus grossen mandelförmigen Augen an. In der Mitte häufte sich bereits ein Berg Dollarnoten. Sie forderten ihn zum Mitspielen auf. Da Randolph kein Bargeld für den Mindesteinsatz auf sich trug, zog er hilflos sein zerfleddertes Gandhi-Exemplar aus der Jackentasche. Ein Raunen ging durch die Runde. «Hast du noch mehr Bücher dabei?», bestürmten die Frauen ihn aufgebracht. Eine packte ihn sogar am Kragen. Schützend hielt Randolph seine Hände vors Gesicht.
«Nein, nichts mehr. Nichts mehr.» Als die Karten ausgeteilt wurde, wichen Spass und Ausgelassenheit einem plötzlichen Ernst. Randolph verlor sein Gandhi-Exemplar in der ersten Runde.
Er ging an die Bar, um sich etwas zu trinken zu holen. Eine junge Iranerin mit einem blumenbedruckten Kopftuch setzte sich neben ihn und zog eine Zigarre aus der winzigen Handtasche.
«Jeder Frau ihre Romeo & Juliet», sagte sie und machte sich daran, die Zigarre zu entzünden. Sie schmauchte genussvoll und taxierte ihn dabei eindringlich mit ihrem Blick. «Du bist mit Agmal hier, nicht wahr?» Randolph bejahte. «Wir haben uns vor einer Stunde am Flughafen kennengelernt.»
«Nimm dich in Acht, es gibt immer wieder Razzien bei solchen illegalen Versammlungen», sagte sie und pustete den Rauch in die Luft. «Ausländer sind nicht überall gern gesehen.» Randolph wurde es mulmig. Er beschloss, dass es vielleicht besser war, zu verduften. Als er vom Barhocker rutschte, schaute er geradewegs in den Lauf einer Pistole.
Randolph schüttelte ungläubig den Kopf, während er das Tigerfell mit dem Fuss streichelte. Manchmal konnte er heute noch nicht glauben, dass er das tatsächlich erlebt hatte. Diese Geschichte hatte Potential, er stellte sich vor, wie er sie in kalten afrikanischen Winternächten seinen Enkeln erzählen würde. Elaine hingegen hasste die Geschichte. Sie glaubte, er wollte ihr damit weh tun, schliesslich war er damals wegen ihr in den Iran geflüchtet. Er seufzte. Ja tatsächlich, damals war er wirklich mit einem blauen Auge davongekommen.
Sie hatten ihn auf den Polizeiposten gezerrt und ihn vier Stunden lang verhört. Doch weil ihm keine aufrührerischen Absichten nachgewiesen werden konnten, liessen sie ihn laufen, mit der Auflage, das Land innerhalb der nächsten 24 Stunden zu verlassen. Das erste Flugzeug, das er erwischen konnte, ging nach Dar es Salaam. Tansania – warum nicht? Er wollte einfach nur weg. Mit angespannten Nerven nahm er seinen Sitzplatz ein und wartete, bis die Maschine endlich auf die Startbahn rollte. Eine Frau mit schulterlangen Haaren tauchte in seiner Reihe auf.
«Hier sitzt Thaddäus Mistletoe», sagte sie und deutete auf den Sitz in der Mitte. «Ich nehme immer den Gangplatz.» Und schon wuchtete sie einen weissen Cellokoffer auf den Sitz zwischen ihnen. «Der Sitz ist bezahlt», sagte die Cellistin und zwinkerte ihm zu.
Randolph lauschte auf das verlässliche Brummen der Triebwerke, er schaute aus dem Fenster aufs Wolkenmeer, auf dem Sitz neben sich ein mannshohes Cello mit einem sonderbaren Namen. Die Cellistin schlief mit offenem Mund. Er kam sich idiotisch vor. Als das Essen serviert wurde, war die Cellistin wieder munter.
«Wissen sie», sagte sie mit gerecktem Hals, um Blickkontakt mit ihm aufzunehmen, «ich muss dem Cello immer einen Namen geben.» Sie unterhielten sich über das Instrument hinweg. «Die brauchen einen fürs System.» Vielleicht war die Frau doch nicht so durchgeknallt, wie er anfangs befürchtet hatte.
«Ich habe nie verstanden, warum ein Cello so gross sein muss», brummte Randolph, während er ein Stück Poulet kaute.
«Sei froh, dass ich nicht Harfe spiele», gab die Cellistin zurück. Als der Pilot durch die Lautsprecher den Landeanflug auf den Flughafen von Dar es Salaam ankündigte, sass Randolph auf dem Mitteplatz und unterhielt sich angeregt mit der Cellistin. Grosszügig wie er war, hatte er Thaddäus Mistletoe den Fensterplatz überlassen.
Und so hatte er den Boden Tansanias zum ersten Mal betreten, mit einer Konzertcellistin und einem Cello namens Thaddäus Mistletoe im Schlepptau. «Mother Africa», jauchzte Barbara, kniete sich runter und küsste den Boden. Okay, vielleicht war die Cellistin doch etwas durchgeknallt. Das Gute an der Bekanntschaft mit Barbara war, dass sie hier jeden kannte. Und sie verlor keine Zeit, ihm alle einflussreichen Leute vorzustellen. Gleich am ersten Abend nahm sie ihn mit in den Klub, der nur Mitgliedern Eintritt gewährte. Barbara hatte sich für diesen Abend herausgeputzt, sie trug ein grünes enganliegendes Kleid mit Seitenschlitz. «Weisst du, Randolph, manchmal bin ich etwas einsam», vertraute sie ihm an. Aus einem Grund, den er selber nicht kannte, begann er Barbara von der jungen Filipina zu erzählen, die er brüsk in Saigon zurückgelassen hatte.
«Du musst sie heiraten», lallte Barbara, und hängte sich an Randolph. Den letzten Gin Tonic hätte sie nicht mehr trinken sollen. Sie weinte jetzt fast, zog ihn am Arm. «Du musst … sie… heiraten.» Sie hielt ihr Gesicht dicht an seins, ihr schlechter Alkoholatem in seinem Gesicht. «Du liebst sie doch», sagte sie fast trotzig. Ohne Vorwarnung begann sie zu schluchzen: «Ich wünschte, es gäbe einen Mann in meinem Leben, mit dem ich einen Weihnachtsbaum kaufen kann. Kein Auto, keine Kinder, kein Haus, nur einen gemeinsamen Weihnachtsbaum!», und dann legte sie sich hin und war Sekunden später auch schon in einen tiefen Schlummer gefallen. Barbara sägte auf dem Teppich des Klubs wie ein bärtiger Waldschrat.
Ob Barbara wohl einen Mann gefunden hatte, mit dem sie einen Weihnachtsbaum kaufen konnte?, grübelte Randolph. Es kam ihm vor, als würde es bereits Jahrzehnte zurückliegen, seit er nach Tansania gekommen war. Im gleichen Klub hatte er einen Bekannten von Barbara, einen Staatsangestellten, kennengelernt, der ihm die Farm zusammen mit den umliegenden Ländereien verkauft hatte. Randolph seufzte. Er konnte es immer noch nicht fassen, dass er in kalten Winternächten nie mit seinen Enkeln um dieses Kaminfeuer sitzen und ihnen all die verrückten Geschichten seines Lebens erzählen würde. Er hielt inne.
«Elaine?» Es war plötzlich seltsam still im Haus. «Elaine?» Er stand auf und ging ins gemeinsame Schlafzimmer. Die weissen Bettlaken waren zerwühlt, Elaines Seidenkleid lag auf dem Boden. Das Zimmer war leer. Elaine war weg.
Der gelb-grüne Papagei im Schaufenster des kleinen Barbiergeschäfts krächzte ununterbrochen einen englischen Namen. Es hörte sich an wie «Lane.»
«Halt den Schnabel, Lady Montgomery!», tönte es energisch aus dem Laden. Ein Mann mit strähnigem langem Haar hantierte darin mit Schere und Kamm an der Haarpracht eines Kunden herum. Heute war viel Betrieb, schliesslich wollte sich jeder für das Weihnachtsfest herausputzen. Weihnachten wurde auf Goa gross gefeiert. Für die Festlichkeiten mussten Bärte gestutzt, Brauen gezupft und Haaröl aufgetragen werden. Der Duft von Seifenlauge lag in der Luft.
«Sie haben aber einen schönen Weihnachtsbaum hier im Laden», bemerkte eine Kundin anerkennend, die unter der Trockenhaube eine Zigarette rauchte. Der Barbier lächelte zufrieden. «Randy the Barber», stand in bunten Lettern an der Aussenfassade des kleinen Geschäfts.